Dienstvorschriftenmängelbericht

Ein Nutzer von BESTD Anzeige Autark (sowohl in der Variante Autark als auch in der Variante Zentral) kann zu einem Datenmodul bzw. zu einem Teil (Passage) einen Dienstvorschriftenmängelbericht verfassen.

Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM)

Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM)

In diesem Dokument, mit einem Kommentar-Dokument vergleichbar, kann der Nutzer Anmerkungen zum Inhalt machen, also beispielsweise Hinweise auf falsche Werte, unvollständige Angaben oder nicht korrekte Beschreibungen hinterlegen.

Sie finden hierzu in der Funktionsleiste zum Inhaltsbereich das Funktionssymbol Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM).

Funktionssymbol »Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM)«

Funktionssymbol »Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM)«

Sie erhalten nach einem Klick auf das Symbol den gleichnamigen Dialog Dienstvorschriftenmängelbericht.

Geöffnetes Datenmodul mit Dialog »Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM)«

Geöffnetes Datenmodul mit Dialog »Dienstvorschriftenmängelbericht (DvM)«

Der Dialog im Detail:

Dialog »Dienstvorschriftenmängelbericht«

Dialog »Dienstvorschriftenmängelbericht«

Einige Angaben wurden automatisch durch das System für Sie bereits eingetragen:

Im oberen Bereich sehen Sie den Namen der aktuellen Technischen Regelung. Daneben zeigt der Bereich Kontext / Nutzer den Namen des aktuellen Datenmoduls.

Im Textfeld Passage, können Sie eine Angabe zur Textstelle machen, auf die sich der Mängelbericht bezieht.

Weiter sind die beiden Felder Nutzer und E-Mail mit den Angaben des aktuell angemeldeten Nutzers vorbelegt. Sollte keine E-Mail für den Nutzer hinterlegt sein, so bleibt dementsprechend das Feld leer.

Beachten Sie:

 

Angaben zu Nutzer und E-Mail an dieser Stelle nicht änderbar

Die Angaben zum Nutzer sowie zu seiner E-Mail-Adresse, die sich aus den in der Nutzerverwaltung hinterlegten Daten des angemeldeten Nutzers ergeben, können hier nicht geändert werden.

Beachten Sie die Besonderheiten bei Gruppennutzern.

 

Auch Gruppennutzer können einen Dienstvorschriftenmängelbericht verfassen

Gruppennutzer Ein Dienstvorschriftenmängelbericht kann auch von einem Gruppennutzer verfasst werden.

Allerdings »existiert« der Dienstvorschriftenmängelbericht nur solange, bis der jeweilige Gruppennutzer sich abmeldet. Er wird daher im Dialog dazu aufgefordert, den Dienstvorschriftenmängelbericht direkt zu exportieren oder zu versenden.

Gruppennutzer kann freiwillig persönliche Angaben machen

Da die Angaben in den Feldern Nutzer und E-Mail nicht verändert werden dürfen/können, kann der Dienstvorschriftenmängelbericht seinem Autor nicht zugeordnet werden. Der jeweilige Gruppennutzer kann jedoch im Freitext-Feld freiwillig durch die Angabe seiner persönlichen Daten hierzu beitragen.

Beim Feld Priorität können Sie aus einer Liste einen von drei Werten (Standardvorgang, Notfallvorgang, Sicherheitskritischer Vorgang) für eine Bewertung der Wichtigkeit auswählen. Standardwert ist Standardvorgang.

Dienstvorschriftenmängelbericht mit vom System ausgefüllten Angaben

Dienstvorschriftenmängelbericht mit vom System ausgefüllten Angaben

Freitext

Im Feld Freitext können Sie Ihren Kommentar zum Datenmodul formulieren.

Beispiel für einen gefüllten Freitext

Beispiel für einen gefüllten Freitext

Indem Sie mit dem Mauszeiger über das kleine Symbol in der rechten unteren Ecke fahren (Der Mauszeiger wird dabei zu einem Doppelpfeil.) und das Feld nach unten ziehen, können Sie den Bereich zum Freitext vergrößern, um mehr Platz zu haben.

Vergrößern des Freitext-Feldes

Vergrößern des Freitext-Feldes

Anhänge

Zusätzlich zu Ihrem Freitext-Kommentar können Sie Ihrem Mängelbericht mehrere Anhänge hinzufügen.

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Datei auswählen.

Bereich zu den Anhängen

Bereich zu den Anhängen

Wählen Sie nun eine Datei (oder mehrere Dateien) aus Ihrem Verzeichnisbereich, die Sie als Anhang Ihrem Bericht hinzufügen möchten.

Sie sehen anschließend den Namen des hochgeladenen Dokuments.

Ein ausgewählter Anhang in Form einer PDF-Datei

Ein ausgewählter Anhang in Form einer PDF-Datei

Haben Sie sich vertan und möchten Sie das eben hochgeladene Dokument wieder entfernen, so klicken Sie rechts auf das Kreuz-Symbol.

Sie können in gleicher Weise nun weitere Dokumente hinzufügen.

Hochladen

Haben Sie schließlich alle Dokumente ausgewählt, so können Sie diese nun hochladen.

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Hochladen.

Schaltfläche »Hochladen«

Schaltfläche »Hochladen«

Handelt es sich um sehr große Dokumente, so sehen Sie einen Verlaufsbalken während des Hochladens. Hier zum Beispiel bei dem Dokument »korrekturen-gesamt.zip«.

Ein Verlaufsbalken zeigt den Fortschritt des Hochladens eines großen Dokuments an.

Ein Verlaufsbalken zeigt den Fortschritt des Hochladens eines großen Dokuments an.

Die schließlich hochgeladenen Dokumente erscheinen im Bereich Anhänge.

Auch dort haben Sie noch die Möglichkeit, ein Dokument (bzw. mehrere) zu entfernen. Klicken Sie dazu auf das Tonnen-Symbol rechts neben dem Dateinamen.

Es sind zwei Anhänge hochgeladen.

Es sind zwei Anhänge hochgeladen.

Sie erkennen, dass die Schaltfläche Datei auswählen nun aktiv ist, so dass Sie auch zu diesem Zeitpunkt noch weitere Dokumente hochladen können.

Sie erkennen außerdem, dass das Feld Status links unten (fahren Sie dazu mit dem Mauszeiger über das Symbol) den Zustand In Bearbeitung anzeigt.

Im Falle. dass Sie keine Anhänge hochladen, führt das Speichern Ihres Bericht dazu, dass der Zustand auf In Bearbeitung wechselt.

Der Status des Dienstvorschriftenmängelberichts

Der Status des Dienstvorschriftenmängelberichts

Sofern Sie keine Änderungen oder Ergänzungen (sowohl beim Freitext als auch bei den Anhängen) mehr vornehmen möchten, können Sie nun Ihren Dienstvorschriftenmängelbericht speichern.

Speichern des Dienstvorschriftenmängelberichts

Speichern des Dienstvorschriftenmängelberichts

Sie erhalten daraufhin eine Meldung, dass Ihre Angaben zum Mängelbericht übernommen wurden.

Meldung, dass die Änderungen übernommen wurden

Meldung, dass die Änderungen übernommen wurden

Auch jetzt noch können Sie Änderungen vornehmen.

Eingeschränkte Berechtigungen für Gruppennutzer im Zusammenhang mit einem Dienstvorschriftenmängelbericht

Eine Besonderheit betrifft Gruppennutzer, die Angaben zu einem Dienstvorschriftenmängelbericht machen:

 

Gruppennutzer können einen Dienstvorschriftenmängelbericht nicht einsehen!

Gruppennutzern ist es nicht möglich (d. h. erlaubt), einen Dienstvorschriftenmängelbericht einzusehen!

Dies geschieht deshalb, um zu verhindern, dass gespeicherte Dienstvorschriftenmängelberichte einer »natürlichen« Person, die sich als Gruppennutzer angemeldet hat, von einer anderen »natürlichen« Person eingesehen und eventuell verfälscht werden.

Ruft ein Gruppennutzer die Funktion Dienstvorschriftenmängelbericht auf, so bleiben wegen der oben genannten Einschränkung die Felder Nutzer und E-Mail leer.

Ebenfalls steht einem Gruppennutzer die Liste aller DvMs nicht zur Verfügung. Es wird kein entsprechendes Funktionssymbol angeboten.

Die Felder »Nutzer« und »E-Mail« bleiben leer im Falle eines Gruppennutzers

Die Felder »Nutzer« und »E-Mail« bleiben leer im Falle eines Gruppennutzers

Übermitteln des Dienstvorschriftenmängelberichts

Nun gilt es, den Dienstvorschriftenmängelbericht zu übermitteln.

Hierzu stehen Ihnen (in der Regel) drei Optionen zur Verfügung.

Export

Ihr Dienstvorschriftenmängelbericht wird in diesem Fall in eine zip-Datei umgewandelt.

Funktion zum Exportieren des Dienstvorschriftenmängelberichts

Funktion zum Exportieren des Dienstvorschriftenmängelberichts

Klicken Sie auf die Funktion Export, so erhalten Sie zunächst eine Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht tatsächlich exportiert werden soll.

Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht tatsächlich exportiert werden soll

Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht tatsächlich exportiert werden soll

Mit dem Abfragedialog erfolgt die implizite Festschreibung.

Indem Sie die Nachfrage mit Ja bestätigen, wird nun eine zip-Datei erzeugt. Sie können diese herunterladen und anschließend beispielsweise per E-Mail übermitteln.

Es wurde eine zip-Datei erzeugt.

Es wurde eine zip-Datei erzeugt.

Der Status hat sich nun auf Exportiert geändert.

Der Status des Dienstvorschriftenmängelberichts lautet nun »Exportiert«.

Der Status des Dienstvorschriftenmängelberichts lautet nun »Exportiert«.

Es erscheint nun noch eine Abfrage, ob Sie den Dienstvorschriftenmängelbericht per E-Mail versenden möchten.

Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht per E-Mail versendet werden soll

Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht per E-Mail versendet werden soll

An Mitprüfungsstelle senden

Eine andere Möglichkeit ist, den Bericht an die Mitprüfungsstelle zu senden.

Klicken Sie dazu auf das Pfeil-Symbol.

Funktion, um den Bericht an die Mitprüfungsstelle zu senden

Funktion, um den Bericht an die Mitprüfungsstelle zu senden

Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn zuvor eine Verbindung zur CSDB (innerhalb der Systemkonfiguration) für Ihre Installation von BESTD Anzeige vom Systemadministrator für Sie eingerichtet wurde.

Sehen Sie hierzu auch die Beschreibung → Schnittstellen.

Es erscheint nun noch eine Abfrage, ob Sie den Dienstvorschriftenmängelbericht an die Mitprüfungsstelle versenden möchten.

Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht an die Mitprüfungsstelle versendet werden soll

Nachfrage, ob der Dienstvorschriftenmängelbericht an die Mitprüfungsstelle versendet werden soll

Wurde der Dienstvorschriftenmängelbericht erfolgreich an die Mitprüfungsstelle übermittelt, so zeigt eine Meldung dies an.

Meldung, dass der Dienstvorschriftenmängelbericht an die Mitprüfungsstelle übermittelt wurde

Meldung, dass der Dienstvorschriftenmängelbericht an die Mitprüfungsstelle übermittelt wurde

Sollte die Übermittlung scheitern, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Meldung zu einer gescheiterten Übermittlung

Meldung zu einer gescheiterten Übermittlung

Nach erfolgreicher Übermittlung des Dienstvorschriftenmängelberichts an die CSDB wechselt er in den Status Gesendet.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde gesendet.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde gesendet.

Anschließend lautet sein Status Zugestellt. Das heißt, der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde von der Mitprüfungsstelle empfangen.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde zugestellt.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde zugestellt.

Er wechselt dann in den Zustand in Prüfung. Das heißt, der Dienstvorschriftenmängelbericht wird von einem Mitprüfer begutachtet.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wird geprüft.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wird geprüft.

Wurde der Dienstvorschriftenmängelbericht vom Mitprüfer akzeptiert, so wechselt sein Status nach Akzeptiert.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde akzeptiert.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde akzeptiert.

Wurde der Dienstvorschriftenmängelbericht allerdings nicht angenommen, so lautet sein Status stattdessen Abgelehnt.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde abgelehnt.

Der Dienstvorschriftenmängelbericht wurde abgelehnt.

Liste aller DvMs

Sie können nun zu dem eben betrachteten Datenmodul sowie zu anderen weitere Mängelberichte anlegen.

Sie sehen diese dann in einer tabellarischen Übersicht, wenn Sie im Dialog oben auf das Funktionssymbol Liste aller DvMs klicken.

Funktionssymbol zur Anzeige der Liste aller DvMs

Funktionssymbol zur Anzeige der Liste aller DvMs

In der Spalte Status sehen Sie den aktuellen Status (»In Bearbeitung«, »Exportiert« usw.) des einzelnen Berichts.

Tabellarische Übersicht der vorhandenen DvMs

Tabellarische Übersicht der vorhandenen DvMs

Die unbetitelte Spalte zwischen Freitext und Status zeigt die Priorität an.

Ein Standardvorgang

Ein Standardvorgang

Ein Notfallvorgang

Ein Notfallvorgang

Ein sicherheitskritischer Vorgang

Ein sicherheitskritischer Vorgang

Die folgende Liste zeigt beispielsweise vier Dienstvorschriftenmängelberichte (in unterschiedlichen Status) zu zwei Technischen Regelungen.

Vier Mängelberichte (in unterschiedlichen Status) zu zwei Technischen Regelungen

Vier Mängelberichte (in unterschiedlichen Status) zu zwei Technischen Regelungen

Massenexport

Sie können sämtliche Dienstvorschriftenmängelberichte in Form eines Massenexports exportieren.

Funktionssymbol zum Massenexport der DvMs

Funktionssymbol zum Massenexport der DvMs

 

Massenexport schließt Berichte im Status »in Bearbeitung« aus

Der Massenexport exportiert keine Dienstvorschriftenmängelberichte, die sich noch im Status »in Bearbeitung« befinden.