Die folgende Liste zeigt die im Anschlussplan und in der Verbindungsanalyse benutzten (abstrahierten) Symbole für die elektrischen Bauteile.
|
Start-Bauteil Darstellung als Rechteck Der Name (eventuell mit Angabe des Einbauortes) des Bauteils (Bezugsbezeichnung RFD) wird über dem Rechteck angezeigt. Keine farbliche Unterscheidung der Bauteile Weitere Informationen (Benennung, Herstellercode, Einbauort usw.) über den Namen des Bauteils werden im Tooltip zum Bauteil angezeigt. | Verweis auf weitere Funktionen (Anschlussplan, Verbindungsanalyse usw.) erscheinen im Kontextmenü des Bauteils.
Start-Bauteil mit zugehörigem Namen Hinweis: Die Benennung der Geräte (in der Suche und in den Tooltips) kann fehlen. Dies ist insbesondere bei Daten der Fall, die gemäß der Spezifikation S1000D Version 2.0 erstellt wurden. |
|
Endgerät innerhalb der Analyse – Die maximale Iterationstiefe ist erreicht. Rechts vom Gerät werden keine weiteren Leitungen mehr gezeichnet. |
Nicht belegter Kontakt |
Kontakt Kontakte werden als Rechtecke dargestellt. Der Name des Kontakts (hier: 2+) wird innerhalb des Rechtecks dargestellt. Ist ein Kontakt mit mehreren Leitungen belegt, sei es als normaler Zustand oder durch Änderungsveranlassungen bedingt, so wird er je Leitung einzeln gezeichnet. Sortierung der Kontakte Nach einer eventuellen ersten Sortierung nach Verdrillungen, Schirmungen und Geräten (in der Verbindungsanalyse) erfolgt eine Sortierung nach den Kontaktnamen. Dabei werden auch Besonderheiten bei den Kontaktnamen wie A, A*, A10, 10A usw. berücksichtigt. |
|
Standard-Leitung Eine „normale“ Leitung (Standard-Leitung) wird als einfache Linie dargestellt.
Leitung mit Leitungsnamen: Der Name der Leitung wird oberhalb der Linie angezeigt. Leitung mit Leitungsnamen (oben) und Änderungsveranlassung (unten) |
|
Ein blauer Pfeil am Ende eines Bauteils kennzeichnet ein bereits dargestelltes Bauteil. Bei einem Klick auf den blauen Pfeil wird die Grafik so verschoben, dass die Ziel-Leitung und der geklickte blaue Pfeil im Fenster sichtbar sind und für eine kurze Zeit hervorgehoben werden. Mit Ziel ist die Leitung gemeint, die anstatt des blauen Pfeils gezeichnet worden wäre, wenn die Verbindungsanalyse an der Position des blauen Pfeils fortgeführt worden wäre. In der Funktionssicht werden die Leitungsbezeichnungen nicht dargestellt. Dann erscheint beim Klick auf den blauen Pfeil eine entsprechende Fehlermeldung. |
|
Bauteil mit trennbarer Verbindung |
|
Der blaue Halbpunkt kennzeichnet einen Kontakt des Startbauteils |
|
Kontakt und Verbindung, die im betreffenden Analysepfad bereits dargestellt sind – nur in der Verbindungsanalyse |
|
Trennstecker in der Funktionssicht innerhalb der Verbindungsanalyse |
|
Bauteil mit logischen Schaltfunktionen
Bauteil mit Schaltlogik und alternativen Schaltzuständen (Schaltwurzel zu Schaltposition) |
|
Schirmung Die „Schirmansicht“ zeigt die Schirmsituation am Steckverbinder. Dabei werden zunächst alle geschirmten Leitungen mit ihren Schirmabführungen und Schirmverbindungen dargestellt. Schirmabführungen werden stets vor den geschirmten Leitungen dargestellt, Schirmverbindungen zu anderen Schirmen werden aufgebaut. Es gelten folgende Regeln: Bei Schirmabführungen und Schirmverbindungen wird die Bündelbezeichnung nicht dargestellt. Im Anschluss an die geschirmten Leitungen werden die ungeschirmten Leitungen dargestellt. |
|
Anschlusspunkt Einzelne (einfach) geschirmte Leitung mit Anschlusspunkt ● der Schirmabführung |
|
Schirmabführung auf das Gehäuse des Startbauteils |
|
zwei Leitungen mit einer gemeinsamen Schirmung |
|
Verstaute Leitung |
|
Bauteil innerhalb eines Datenbusses |
|
Verdrillte Leitungen Als Verdrillungssymbol dient ein roter Haken, der sich über die gemeinsam verdrillten Leitungen erstreckt. Dabei sind mehrere Ebenen der Verdrillung möglich. Man verdrillt zum Beispiel je 3 Leitungen zu 2 Kabeln und diese beiden Kabel nochmals miteinander. |
|
Doppelstecker (in Doppelte Steckeransicht) |
|
Bündelsymbol Darstellung als abgerundetes Rechteck Name des Bündels innerhalb des Rechtecks Leitungen, die keine Bündelinformation enthalten, werden ohne Bündelsymbol dargestellt. Weitere Informationen über den Namen des Bündels im Tooltip Verweis auf weitere Funktionen über Kontextmenü des Bündels. Bei der Bündelsortierung werden zwei verschiedene Blautöne als Hintergrundfarbe beim Bündelsymbol verwendet, um so leichter zu erkennen, wo ein Bündel mit neuem Namen beginnt. |
|
Bündelansicht In der Bündelansicht werden nur die an das gewählte Bauteil angeschlossenen Bündel dargestellt. Die einzelnen Leitungen des Bündels beziehungsweise der Bündel werden nicht angezeigt. Die Bündel werden dabei durch eine dicke Linie dargestellt. Die Kontakte erhalten keine Beschriftung. Die Beschriftung und die weiteren Funktionalitäten der restlichen Elemente entsprechen der Standardansicht. |
Verwandte Themen