Suchoptionen der Volltextsuche

Die Suchoptionen zur Volltextsuche erlauben es Ihnen, die Suche einzuschränken bzw. zu präzisieren.

Beachten Sie bitte, dass die Suchoptionen in der Standardeinstellung geschlossen sind. Durch einen Klick auf den Schriftzug Suchoptionen... blenden Sie sie ein.

Die Volltextsuche mit den eingeblendeten Suchoptionen

Die Volltextsuche mit den eingeblendeten Suchoptionen

Bereiche des Suchtextes

Unterhalb des Feldes zum Suchtext bestimmen Sie aus einer strukturierten Auswahlliste, welcher Bereich im Datenmodul durchsucht werden soll.

Auswahlliste zum Suchbereich

Auswahlliste zum Suchbereich

Standardmäßig ist das Auswahlfeld mit dem Eintrag Gesamter Inhalt vorbelegt.

Dieses Suchkriterium gibt an, welcher Bereich eines Datenmoduls für die Volltextsuche betrachtet werden soll.

Neben dem wichtigsten Attribut, dem Inhalt, also den Texten und Grafiken der Beschreibung, verfügt jedes Datenmodul über weitere es kennzeichnende Eigenschaften wie einen Namen, ein Erstellungsdatum, eine Angabe zur Gültigkeit usw. Diese Attribute (Metaangaben) können bei der Suche ebenfalls als Suchkriterien verwendet werden. So können Sie beispielsweise Ihre Suche auf spezielle Datenmodule einschränken, deren Name (Techname oder Infoname), Hersteller- oder Fehlercode relevant für Sie ist.

Fettgeschriebene Einträge (also: Inhalt, Statusbereich, Ersatzteil-Daten, Abbildungen) sind nur übergeordnete Bezeichnungen und können nicht angewählt werden.
Sie erkennen dies unter anderem daran, dass die Einträge nicht farbig unterlegt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüberfahren.

Hier ein Beispiel für einen anwählbaren Eintrag:

Anwählbare Einträge werden farbig unterlegt.

Anwählbare Einträge werden farbig unterlegt.

Nur die untergeordneten, etwas nach rechts eingerückten Einträge sind anwählbare Einschränkungen für die Volltextsuche.

In der Regel werden Sie nach einem Begriff innerhalb des Beschreibungstextes, also im Inhalt suchen. Diese Suchvariante wird in der Regel die größtmögliche Treffermenge liefern.
Sie wird in den meisten Fällen auch diejenige sein, die Sie zuerst für eine Suche verwenden werden.

 

Anzahl der Suchergebnisse bezieht sich auf die Anzahl der Datenmodule

Die Anzahl der Treffer einer Suche nach einem Suchergebnis bezieht sich stets auf die Anzahl der Datenmodule, die den betreffenden Suchbegriff enthalten, und nicht auf die Gesamtanzahl aller Trefferstellen (in allen Datenmodulen zusammen)!

Betrachten Sie dazu folgendes Beispiel:

Die Suche (freie Suche) nach dem Begriff »Teleskopschiene« lieferte hier genau einen Treffer, d. h. ein Datenmodul.

s wurde genau ein Datenmodul – das Datenmodul mit dem Datenmodul-Titel »R&S M3SR  - Einbauverfahren« – als Treffer ermittelt.

Es wurde genau ein Datenmodul – das Datenmodul mit dem Datenmodul-Titel »R&S M3SR  - Einbauverfahren« – als Treffer ermittelt.

Wechseln Sie nun in dieses Datenmodul (Sie erkennen dies in der nachfolgenden Abbildung am gelb markierten Eintrag R&S M3SR - Einbauverfahren des Datenmoduls) und so werden Ihnen insgesamt sechs Stellen angezeigt, die gelb hinterlegt sind.

Im Datenmodul werden 6 Übereinstimmungen zum Suchbegriff »Teleskopschiene« ermittelt.

Im Datenmodul werden 6 Übereinstimmungen zum Suchbegriff »Teleskopschiene« ermittelt.

Für das Suchergebnis werden diese sechs Stellen dagegen als ein einziger Treffer gewertet, da sie sämtlich innerhalb des gleichen Datenmoduls auftreten.

Suchen Sie nun also nach einem Suchbegriff innerhalb des Inhalts, so kann der Suchbegriff dabei sowohl im reinen beschreibenden Text (Fließtext), in Überschriften, innerhalb von Tabellen, Verweisen, Bildunterschriften oder Tabellentiteln auftreten.

 

Gesamter Inhalt

Auch wenn Sie in der Auswahlliste nicht den Eintrag Gesamter Inhalt auswählen, so wird weiterhin im gesamten Text (daher die Bezeichnung Volltext) der Publikation bzw. der Menge der Publikationen nach Textstellen gesucht, die dem Suchbegriff entsprechen.

Ein abweichender Eintrag schränkt lediglich die Suchmenge ein, da zuvor nur diejenigen Datenmodule betrachtet werden, die zusätzlich den Suchbegriff als Attribut besitzen.

Suchoperatoren

Unterhalb des Suchfeldes zum Suchtext finden Sie in drei Blöcken angeordnet mehrere Buttons mit Suchoperatoren.

Suchoperatoren

Suchoperatoren

Der erste Block bietet Ihnen drei Optionen zum Bestandteil des Suchtextes an.

Im zweiten Block können Sie zwischen den beiden Verknüpfungen Und und Oder wählen.

Der dritte Block betrifft die Groß-/Kleinschreibung. Sie können diese hier anwählen bzw. unberücksichtigt lassen.

Wortanfang

Wortanfang

Diese Suchoption ist für Spezialisten gedacht. Sie finden hiermit Begriff, wie das Programm BESTD Anzeige sie innerhalb des Index abgelegt.
Dabei werden gewisse Abschnitte eines zu indizierenden Wortes abgeschnitten. Es kann dabei vorkommen, dass Sie keine Treffer erhalten, falls Sie zu viele Zeichen eingeben.
In diesem Fall könnte die Suchoption Ganzes Wort hilfreich sein und zum Ziel führen.

Beispiel:

Die Suche nach dem Wortbestandteil »Trans« liefert hier in der aktuellen Technischen Regelung 77 Treffer.

Suche nach »Trans«

Suche nach »Trans«

Wird der Suchbegriff nun um den Buchstaben c erweitert auf »Transc«, so werden nur noch 61 Treffer gefunden.

Suche nach »Transc«

Suche nach »Transc«

Geben Sie nun das komplette Wort »Transceiver« für Ihre Suche ein, so verringert sich die Anzahl der Suchtreffer auf 41.

Suchergebnis bei Suche nach »Transceiver«

Suchergebnis bei Suche nach »Transceiver«

Wurden bei der Suche nach »Trans« sowohl »Transistor«, »Transformers« und »Transport« als auch »Transceiver« gefunden, so liefert die Suche nach »Transc« die Begriffe »Transistor«, »Transport« und »Transformers« nun nicht mehr, da hier hinter dem Buchstaben s in diesen Fällen kein c folgt.

Suchbegriff

Treffer

Trans

Transceiver
Transformers
Transistor
Transmission
Transmitter
Transport

Transc

Transceiver

Transcei

Transceiver

 

Platzhalter sind bei der Suchform Wortanfang nicht zugelassen. Sie erhalten einen entsprechenden Hinweis.

Ganzes Wort

Ganzes Wort

Hiermit suchen Sie nach dem Wort, in der von Ihnen eingegebenen Form.

Platzhalter sind bei der Suchform Ganzes Wort nicht zugelassen. Sie erhalten einen entsprechenden Hinweis.

Platzhalter sind bei der Suchform »Ganzes Wort« nicht erlaubt.

Platzhalter sind bei der Suchform »Ganzes Wort« nicht erlaubt.

freie Suche

freie Suche

Die Suchoption freie Suche ist die Voreinstellung für eine Suche.

Sie benutzen die freie Suche unter anderem beim Einsatz von Platzhaltern, also wenn Sie in Ihrer Suchanfrage Zeichen durch ? oder * ersetzen möchten.

Beispiel

Es ist bei der freien Suche, bei der die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden soll, gleichgültig, ob Sie bei der Suche nach dem Begriff »Transceiver« die orthografisch korrekte Schreibung oder beispielsweise eine der folgenden Formen eingeben würden: »transceiver«, »TRANSCEIVER«, »TrAnScEiVeR, »transCEIVER«. Die Suche in BESTD Anzeige würde Ihnen für jede Variante dieselbe Treffermenge liefern.

Ersetzen eines oder mehrerer Zeichen

Die Suche in BESTD Anzeige unterstützt die Verwendung von Platzhaltern, also von Zeichen, die eines oder mehrere Zeichen stellvertretend ersetzen.
In BESTD Anzeige Autark müssen Sie, um Platzhalter zu verwenden, zuvor die Option freie Suche angewählt haben.

Geben Sie einen Suchbegriff mit Hilfe von Platzhaltern ein und ist die freie Suche nicht angewählt, so werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen.

Hinweismeldung, dass Sie die freie Suche anwählen müssen, um Platzhalter bei der Suche verwenden zu können.

Hinweismeldung, dass Sie die freie Suche anwählen müssen, um Platzhalter bei der Suche verwenden zu können.

Um ein einzelnes Zeichen bei der Suche zu ersetzen, verwenden Sie das Fragezeichen ?. Um mehr als ein Zeichen zu ersetzen, verwenden Sie den Stern *.

 

Platzhalter bei Suche mehrfach erlaubt

Sie können innerhalb eines Suchbegriffs (einer Suchanfrage) an mehreren Stellen Platz- halter verwenden.

Groß-/Kleinschreibung beachten

Groß-/Kleinschreibung

Die Suche in BESTD Anzeige unterscheidet in der Standardeinstellung nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung.
Sie können also einen Suchbegriff sowohl in der üblichen Groß-/Kleinschreibung als auch komplett großschreiben. Ebenso ist eine beliebige Groß-/Kleinschreibung – abweichend von der orthographisch richtigen Schreibung – möglich.

Groß-/Kleinschreibung beachten

Möchten Sie allerdings bei Ihrer Suche die Groß-/Kleinschreibung beachten, so markieren Sie hierzu das Ankreuzkästchen.

Beim obigen Beispiel »Transceiver« würde also bei angewähltem Kästchen die Suche nach »transCEIVER« die Suche (wohl) kein Ergebnis liefern, da diese Schreibweise nicht üblich ist.

Verknüpfen von Suchbegriffen – Und/Oder

Und/Oder

Das Verknüpfen von Suchbegriffen geschieht mit Hilfe der Booleschen Operatoren Und und Oder. Sie können Ihre Suchbegriffe durch Leerzeichen voneinander getrennt eingeben.

In der Standardeinstellung Und wird bei der Eingabe von zwei (oder mehr Begriffen) nur dann ein Suchergebnis angezeigt, wenn beide (bzw. alle) Suchbegriffe zusammen innerhalb eines Datenmoduls vorkommen.

Bei der Einstellung Oder reicht es aus, dass mindestens ein Begriff vorkommt.

Verwandte Themen

→ Volltextsuche

→ Suche

→ Suchvarianten

→ Kontext

→ Suchergebnisliste

→ Darstellung der Suchergebnisse

→ Exportieren der Suchergebnisse

→ Ersatzteil-Suche

→ Datenmodule (Datenmodulsuche)

→ PMC/IOC (Publikationssuche)

→ Grafiken (Grafiksuche)